Präambel:
Im Zeitalter der Intelligenz ist der Schutz und die Aufrechterhaltung der Leistung elektronischer Geräte auf Reisen zu einem allgemeinen Anliegen geworden.
Der Preis für gemeinsam genutzte Powerbanks, die als spezielle Medizin gegen „Batterie-Angst“ bekannt sind, ist jedoch weiter gestiegen, da die Zahl der Reisenden dramatisch zugenommen hat. Die gemeinsam genutzte Powerbank von PowReady kann sogar bis zu 25 RMB pro Stunde kosten!
Um auf die hohen Preise einer Powerbank zu verzichten, ist der Kauf einer sicheren und praktischen Powerbank die beste Option.
01 Die Batterie ist der Boss
„Leichtgewicht“, „Sicherheit“, „Schnellladung“, „Kapazität“ … Das sind die Schlüsselwörter bei der Auswahl von Powerbanks, und was diese Faktoren beeinflusst, ist der Kernbestandteil der Powerbank – der Akku.
Normalerweise können die auf dem Markt erhältlichen Batterien in zwei Typen unterteilt werden: 18650 und Polymer-Lithium.

Der 18650-Akku ist nach seinem Durchmesser von 18 mm und seiner Höhe von 65 mm benannt. Er sieht aus wie ein großer Akku der Größe 5. Die Form ist starr, sodass er als Powerbank sehr sperrig ist.
Im Vergleich zu 18650-Zellen sind Li-Polymer-Zellen flach und haben die Form eines Softpacks, wodurch sie vielseitiger einsetzbar sind, leichtere und kompaktere wiederaufladbare Batterien ermöglichen und weniger wahrscheinlich explodieren.
Bei unserer Auswahl achten wir daher als Erstes auf die Polymer-Lithium-Batteriezellen.
EMPFOHLEN:

PB-05 besteht aus einem Polymer-Lithium-Batteriekern, der schneller und sicherer ist und Ihre elektronischen Geräte schnell mit Energie versorgen kann. Transparente Technologie mit künstlerischem visuellen Effekt, der eher der Ästhetik der Generation Z entspricht.

02 Dummy-Kapazität ermitteln
Im Allgemeinen werden sowohl „Batteriekapazität“ als auch „Nennkapazität“ auf dem Erscheinungsbild der Powerbank angezeigt.

Beim Entladen der Powerbank entsteht aufgrund der unterschiedlichen Spannung und Stromstärke ein gewisser Verbrauch. Daher können wir die höchste Batteriekapazität außer Acht lassen. Als Hauptreferenzwert sollte das Verhältnis von Nennkapazität zu Batteriekapazität dienen, das im Allgemeinen bei etwa 60–65 % liegt.
Allerdings werden die Maße verschiedener Marken unterschiedlich angegeben. Dies ist kein fester Wert. Solange der Unterschied nicht zu groß ist, steht eine Auswahl zur Verfügung.
EMPFOHLEN:

PB-03 bietet mit seinem Mini-Gehäuse eine Nennkapazität von 60 % und 5000 mAh. Dank der starken magnetischen Saugkraft und der kabellosen Aufladung wird das Reisen damit noch komfortabler.

03 Multi-Gerät, Multi-Schnittstelle
Heutzutage werden die Eingangs- und Ausgangsschnittstellen von Powerbanks je nach Marke immer vielfältiger. Es gibt vier Hauptkategorien: USB/Typ-C/Lightning/Micro.

Wir empfehlen Ihnen, bei Ihren eigenen elektronischen Geräten die gleiche Schnittstelle oder mehrere Schnittstellen zu wählen, damit Sie keine zusätzlichen Datenkabel kaufen müssen.
Und wenn Sie nicht alleine oder mit mehreren Geräten unterwegs sind, ermöglicht eine Powerbank mit mehreren Anschlüssen das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte.
EMPFOHLEN:

PB-01 verfügt über einen Vier-Port-Eingang/Drei-Port-Eingang, eine USBA/Typ-C/Lightning/Micro-Schnittstelle, unterstützt gleichzeitiges Laden an mehreren Ports und ist mit mehreren Geräten kompatibel. Mit einer großen Kapazität von 30.000 mAh hält es lange, und mehrere Geräte können jederzeit und überall mit Strom versorgt werden. Zusätzliche LED-Lampe mit Notbeleuchtungsfunktion, mehrschichtiger Schutz im Feld.

04 Wählen Sie Multiprotokollkompatibel
Die meisten Powerbanks verfügen mittlerweile über eine Schnellladefunktion, doch wenn diese nicht mit der des Telefons mithalten kann, ist das leistungsstarke Schnellladen nutzlos.

Jede Handymarke verfügt über eigene Schnellladeprotokolle. Prüfen Sie vor dem Kauf, ob die Powerbank mit den Schnellladeprotokollen kompatibel ist. Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, können Sie die gängigen Schnellladeprotokolle PD/QC unterstützen.
EMPFOHLEN:

Mit 22,5 W ermöglicht PB-04 das ultraschnelle Laden Ihrer elektronischen Geräte. Kompatibel mit mehreren Schnellladeprotokollen SCP/QC/PD/AFC, können Sie auch elektronische Geräte verschiedener Marken wechseln, um ein seidenschnelles Laden zu erreichen.

05 Flammhemmende Schale
Vielleicht kennt jeder die Situation, dass die Powerbank nach längerem Gebrauch heiß wird und einem dabei verschiedene soziale Nachrichten durch den Kopf gehen. Um solche Sorgen zu vermeiden, können wir zunächst eine sichere Powerbank wählen.

Wie bereits erwähnt, müssen wir neben der Auswahl sicherer Batterien auch auf das Gehäusematerial mit flammhemmenden Eigenschaften achten. Dies entspricht einer doppelten Versicherung der Powerbank.
Sollte die Powerbank versehentlich brennen, kann das flammhemmende Hüllenmaterial die Flammen zudem isolieren und so verhindern, dass sich die Batterie selbst entzündet und weiteren Schaden anrichtet.
EMPFOHLEN:

Beide sind robust und wertvoll. Der Kern der eingebauten Polymer-Lithiumbatterie PB-06 besteht außen aus flammhemmendem PC-Material, das von innen nach außen für Ihre Sicherheit sorgt. Die klassischen Farboptionen Schwarz und Weiß sorgen für eine zarte und geschmeidige Haptik.

Am Ende des Artikels laden wir Sie ein, die fünf wichtigen Referenzindikatoren dieses Powerbank-Auswahlleitfadens kurz durchzugehen:
BATTERIE
KAPAZITÄT
SCHNITTSTELLE
SCHNELLLADEPROTOKOLL
Flammenhemmung
Hast du alles?
Und nicht zuletzt sollten wir uns nicht nur vom Aussehen täuschen lassen. „Sicherheit und Eignung“ sind für uns die wichtigsten Grundsätze bei der Auswahl einer Powerbank.
Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2023